Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Wir hören nicht auf zu spielen, weil
wir altern. Wir altern, weil wir
aufhören zu spielen.

Autor: Unbekannt

Leiden Sie unter Stress, Prüfungsangst, innerer Unruhe oder häufiger Erschöpfung? Gemeinsam finden wir einen Weg hinaus, mit Coaching, Entspannungs- und Energieübungen (Qigong).

 

 Sind Sie der Meinung, nichts gegen Ihren Stress tun zu können? Dann lesen Sie bitte dies.

 Da viele Menschen im Moment keine persönlichen Begegnungen wünschen, biete ich Ihnen ein Coaching via Skype an. Das erste Gespräch ist dabei kostenlos.

 Sobald es wieder gefahrlos möglich ist, halte ich im  Fitnessstudio Matrix 7 in Weiterstadt einen Vortrag zum Thema Beziehungsstress. Dabei gehe ich auf folgende Fragen ein:

  • Was ist Stress?
  • Was sind die Folgen von Stress?
  • Welches sind die häufigsten Stressoren in Behiehungen?
  • Welche inneren Einstellungen verstärken den Stress?
  • Wie kann ich Stress in Beziehungen vermeiden?
  • Wie kann ich meine Kommunikation verbessern?
  • Wie kann ich für mich die Folgen von Stress vermindern?

Gäste sind herzlich willkommen. Bitte geben Sie mir kurz Bescheid, wenn Sie kommen möchten.

 
 
 
 
 
 

Vielen Menschen fällt es sehr schwer, sich wirklich zu entspannen, einigen ist es auch völlig unmöglich. Sogar entspannende Aktivitäten wie Sport und Spiel werden durch Ehrgeiz und Konkurrenzdenken oft zu unerbittlich und hart  geführten Wettkämpfen, die sicher mehr Stress erzeugen als sie abbauen. Aber nur, wenn Körper und Geist zwischendurch auch mal entspannen und abschalten können, sind sie in der Lage, ihre Leistungsfähigkeit auf Dauer zu erhalten. Die Zeit dafür ist also gut investiert.

Da nicht jede Entspannungstechnik für jeden Menschen gleich gut geeignet ist, biete ich verschiedene Techniken an.

Autogenes Trainig

Das autogene Training ist eine Entspannungstechnik, die auf Autosuggestion beruht. Da es ursprünglich aus der Hypnose entwickelt worden ist, kann man auch von Selbsthypnose sprechen. Dabei versetzt sich der Übende selbst durch Formeln in einen ruhigen und "umgeschalteten" Zustand, in dem der Zugang zum Unterbewusstein erleichtert wird.

Der Ablauf der Übungen der Grundstufe ist folgender:

  • Schwereübung
  • Wärmeübung
  • Herzübung
  • Atemübung
  • Bauchwärme
  • Stirnkühle
  • Beenden

Progressive Muskelentspannung

Bei der progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson soll durch wiederholte An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen eine tiefe Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden. Dabei werden  nacheinander einzelne Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge erst kurz angespannt und dann wieder entspannt.

Durch diesen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung  lernen Sie mit der Zeit, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer Sie dies möchten. Ausserdem können so Muskelverspannungen erspürt und aufgelöst werden  und dadurch Schmerzen gemindert werden.

Meditation

Bei der Meditation lernen Sie, Ihren Geist zu beruhigen und störende Gedanken auszuschalten. Sie gelangen so in einen Zustand der Ruhe, in dem der Herzschlag verlangsamt ist, die Atmung vertieft und auch die Hirnwellen verändert sind. Muskelspannungen werden reduziert und Sie haben die Möglichkeit, sich völlig auf sich selbst zu konzentrieren.

Da es für viele Menschen schwierig ist, selbst einen meditativen Zustand zu erreichen, biete ich auch geführte Meditationen an. Dabei zeige ich Ihnen neue Wege auf, die Ihnen helfen, ruhiger, entspannter und mehr bei sich zu werden.

Eine leicht zu erlernende Vorübung zur Meditation ist folgende: Setzen oder legen Sie sich entspannt hin und beobachten Sie eine Zeitlang Ihren Atem. Beginnen Sie dann, bei jedem Ausatmen zu zählen. Wenn Sie bei Zehn angekommen sind, fangen Sie wieder bei Eins an, und auch wenn Sie merken, dass Ihre Gedanken zwischendurch nicht mehr bei Ihrem Atem sind, fangen Sie wieder bei Eins an.

Probieren Sie es aus, Sie werden sehen, dass es Ihnen immer leichter fällt, sich zu entspannen.